Die Einblasdämmung: Nachträgliche Hohlraumdämmung von Außenwänden, Decken und Dächern
Bei der Sanierung älterer Gebäude kann vielfach die nachträgliche Hohlraumdämmung im zweischaligen Mauerwerk eine effiziente Maßnahme zur Wärmedämmung sein. Durch Einblasdämmung lassen sich auch schlecht erreichbare Hohlräume lückenlos dämmen. Bei der so genannten Einblasdämmung wird das abdichtende Material mit Hilfe einer Einblasmaschine in die Hohlräume des Gebäudes eingeblasen. Als Dämmstoff kommen beispielsweise Isofloc H2WALL, Steinwolle, Knauf Supafil, Isofloc Zellulose und andere in Frage.
=> Mehr Informationen zur Einblasdämmung.
Dachdämmung
Warme Luft steigt immer nach oben. Ist ein Dach schlecht isoliert, treten hier enorme Wärmeverluste auf. Bei Flachdächern oder wenn der Dachboden nicht ausgebaut ist und feststeht, dass er auch weiterhin nicht für Wohnzwecke genutzt werden soll, reicht es die oberste Geschossdecke zu dämmen.
Bei Spitzdächern können Hausbesitzer auch noch weiter oben ansetzen und die Dachschrägen dämmen. Das ist jedoch wesentlich aufwendiger und lohnt sich nur, wenn das Dach bewohnt werden soll. Der optimale Zeitpunkt für die Dämmung der Dachschrägen ist direkt beim Ausbau des Dachbodens oder wenn das Dach neu eingedeckt wird.
=> Weitere Informationen rund um die Dachdämmung.
Außenwänddämmung
Während bei neu gebauten Häusern bereits modernste Baustoffe und diverse Dämmtechniken berücksichtigt werden, lassen sich per Wärmebildkamera gerade bei älteren Häusern in der Regel viele Schwachstellen erkennen. Durch die Außenwände des Hauses geht meist ähnlich viel Energie verloren wie durch das Dach. Entsprechend effektiv ist es auch die Wände eines Hauses professionell zu dämmen.
Weiterführende Infos rund ums Bauen:
- Für Stimmung auf der Baustelle sorgt das Baustellenradio!
- Alles Wissenwerte rund um das Thema Wärmedämmung auf http://daemm-master.de
Kellerdeckendämmung
Nach unten entweicht zwar weniger Wärme als durch Dach und Wände, aber auch hier lohnt sich die Wärmedämmung. Wird der Keller nicht beheizt, reicht die Dämmung der Kellerdecke zum Wohnraum hin aus. Wird der Keller beheizt, müssen sowohl Kellerfußboden als auch Kellerwände gedämmt werden.
Bild: Image courtesy of xedos4 / FreeDigitalPhotos.net